Das offline Handbuch ist in Sarbs über MOD+F1 erreichbar.


Verwende Vim-Tasten ←h ↑j k→ l↓, um zu navigieren. Durch Drücken von s wird das Dokument an die Fensterbreite angepasst (a zum Zurücksetzen). K und J zoomen hinein und heraus. Mit i kannst du es invertieren. MOD+f um in den Vollbildmodus zu schalten. q zum Beenden. / oder - um das Handbuch zu durchsuchen. Mit Tab kannst du das Inhaltsverzeichnis aufrufen (Diese sind allgemeine Key-Bindings für zathura, den PDF-Reader, später Surf den Browser.)

  • Mod+F1 ruft dieses Dokument auf Mit Mod meine ich die “Super-Taste”, die auch als “Windows-Taste” bekannt ist.

FAQs befinden sich am Ende dieses Dokuments.

Ein Wiki kannst du mit der Tastenkombination Mod+n ,ws 2 Enter aufrufen oder online SARBS-WIKI

Willkommen!


Grundziele und Prinzipien dieses Systems:

  • Naturalness - Entferne die Grenze zwischen wollen und bekommen: Alles Wichtige sollte mit so wenigen Tastenanschlägen wie möglich erreichbar sein, und du solltest nicht darüber nachdenken müssen, was du tust.
  • Ökonomie - Programme sollten einfach und ressourcenschonend sein und hochgradig erweiterbar. Aus diesem Grund sind viele Terminal- oder kleine ncurses-Programme, die alle Magie in sich tragen.
  • Tastatur-/Vim-Zentralität - Alle Terminalprogramme (und andere Programme) verwenden (wenn möglich) Vim-Tasten. Deine Hände müssen die Grundposition der Tastatur nicht verlassen.
  • Dezentralisierung - Dieses System ist ein Netz aus kleinen, modifizierbaren und ersetzbaren Programmen, die Benutzer leicht anpassen können.

Allgemeine Tastaturbedienung


  • Capslock ist eine nutzlose Taste in hochwertigem Raum. Es ist jetzt neu zugeordnet. Wenn du sie alleine drückst, fungiert sie als Escape, was Vimcraft viel natürlicher macht, aber du kannst es auch gedrückt halten, und es wird als eine weitere Windows/Super/Mod-Taste fungieren.
  • Die Menütaste (normalerweise zwischen der rechten Alt- und Strg-Taste) ist eine alternative Super/Mod-Taste. Dies soll das Einhand-Bedienen auf Laptops erleichtern.

Alle benutzerdefinierten Skripte befinden sich in ~/.local/bin/. Du kannst wichtige Dateien und Verzeichnisse mit Alias(en) aufrufen. sc im Terminal führt dich direkt zum Nutzer-Skripte-Ordner.

Alias(e) kannst du mit dem Prompt alias im Terminal anzeigen lassen. Mit Prompt meine ich immer die Zeile, die im Terminal eingegeben wird und anschließend mit Enter bestätigt wird. Kommentar-Symbole unterscheiden sich je nach Syntax. Bash-Syntax nutzt die Raute # als Kommentar-Präfix.

alias
# listet alle im System vergebenen Alias(e) auf

Selbstverständlich lässt sich in SARBS alles leicht ändern, anpassen, personalisieren. Es ist darauf ausgelegt, personalisiert zu werden. Das eigene System zu hacken und zu ändern ist simpel und macht Spaß. Du kannst jederzeit SARBS wiederherstellen

Videos und Tutorials

Du findest auf meinem YouTube-Kanal alle Videos über SARBS in einer Playlist zusammengefasst. Die wichtigsten Videos kannst du mit Mod+F2 aufrufen.

Die Statusleiste (dmenu + dwmblocks)


Links siehst du die Nummern deiner aktuellen Arbeitsbereiche, oder Stack’s. Mit Mod+1 bis Mod+9 kannst du auswählen.

Screenshot von Sarsb

Mit Mod+Enter öffnest du ein Terminal und Mod+q schließt du ihn wieder. Rechts hast du verschiedene Statusbenachrichtigungen von dwmblocks, die das Datum, die Lautstärke, sogar Musik und lokales Wetter anzeigen können.

Screenshot von Sarsb

Jedes dwmblock-Modul in der Statusleiste ist ein Skript, das sich in ~/.local/bin/statusbar/ befindet.

Du kannst sehen, was sie tun, indem du sie öffnest und die Kommentare liest. Ich bin sicher, du findest es heraus. Du kannst auch mit der rechten Maustaste auf jedes Modul klicken, es erscheint eine Benachrichtigung (Mitteilung). Probier es einfach selbst aus:

notify-send 'Ich lerne Linux'

Das Programm dwmblocks wird ausgeführt, um die Statusleiste aus diesen Skripten zu erstellen. Du kannst seine Konfiguration/Quellcode in ~/.local/src/dwmblocks/config.h bearbeiten, um ihm mitzuteilen, welche Module es anzeigen soll.

HiDPI und 4K-Displays

Wenn du einen Bildschirm mit sehr hoher Pixeldichte hast, kann die Oberfläche, insbesondere die Statusleiste, sehr klein sein. Um dies zu ändern, kannst du:

xrandr --dpi 150
# Standard ist --dpi 96 und ist für 1920x1080 Pixel optimiert
# Je höher der Wert, desto größer die Schrift, ich habe für mich 126DPI bei 2560x1440 Pixel.

Anschließend musst du mit Mod+󰭜 dwm-erneuern

Um diese Änderung nach dem Neustart beizubehalten, führe v ~/.xprofile aus, du wirst den Prompt wiedererkennen.

Der Fenstermanager dwm


ordnet alle deine Fenster abstrakt in einem Stack (Stapel) an. Von am wichtigsten bis am wenigsten wichtig, basierend darauf, wann du es zuletzt manipuliert hast. dwm ist ein einfach zu verwendender Fenstermanager, aber du solltest verstehen, dass er diese Stapel-Layout verwendet. Wenn du damit nicht vertraut bist, empfehle ich dir, Mod+F2 zu drücken und die Option “dwm” auszuwählen, um mein kurzes Tutorial anzusehen.

Beachte auch die Groß- und Kleinschreibung der Verknüpfungen[^1]. Sei sicher, dass du mit diesen spielst.

Tasten Funktion
Mod+Enter Terminal starten
Mod+q Terminal (und alles darin) schließen
Mod+d dmenu, öffnet Programme und stellt Funktionen bereit
Mod+j/k Durch Fenster im Stack blättern
Mod+Space Ausgewähltes Fenster zum Master machen
Mod+h/l Breite des Master-Fensters ändern
Mod+z/x — Lücken (Gaps) vergrößern/verkleinern (oder Mod+Skrollrad)
Mod+a Gaps ein und ausschalten
Mod+A Gaps auf Standardwerte zurücksetzen (oder Mod+Mittlere Maustaste)
Mod+s Ein Fenster “klebrig” machen/aufheben (folgt dir von Tag zu Tag)
Mod+b Statusleiste umschalten (kann auch auf dem Desktop mittelklicken)
Mod+v Zum Master-Fenster springen
Sticky Mod+Shift+Leertaste macht das Fenster schwebend.
Tasten Fenster-Layouts
Mod+t Kachelmodus (standardmäßig aktiv)
Mod+T Unterer Stapelmodus
Mod+f Vollbildmodus
Mod+F Schwebemodus (auch bekannt als Normie-Modus)
Mod+y Fibonacci-Spiralmodus
Mod+Y Dwindle-Modus (ähnlich wie Fibonacci)
Mod+u Master links, andere Fenster im Monokelmodus
Mod+U Monokelmodus
Mod+i Master-Fenster zentrieren
Mod+I Master-Fenster zentrieren und schweben lassen
Mod+o/O Anzahl der Master-Fenster erhöhen/verringern

Basisprogramme


Tasten Basisprogramme
Mod+r lf (Dateibrowser/Manager)
Mod+R btop (Systemmonitor)
Mod+e neomutt (E-Mail)
Mod+E abook (Kontakte, Adressbuch, E-Mails)
Mod+m ncmpcpp (Musik-Player)
Mod+w Webbrowser (standardmäßig LibreWolf)
Mod+W nmtui (zum Verbinden mit drahtlosem Internet)
Mod+n vimwiki (für Notizen)
Mod+N newsboat (RSS-Feed-Leser)
Mod+F4 pulsemixer (Audiosteuerung)
Mod+Shift+Enter Floating-Terminal ein-/ausblenden
Mod+Shift+druck Floating-Taschenrechner ein-/ausblenden
Mod+D passmenu (Passwort-Manager)

Tags/Arbeitsbereiche


Tasten Stacks
Mod+(Nummer) Zum Tag mit dieser Nummer wechseln
Mod+Shift+6 Fenster zu 6 Tag senden
Mod+Tab Zum vorherigen Tag wechseln
Mod+Bild↑ Zum linken Tag wechseln
Mod+Bild↓ Zum rechten Tag wechseln
Mod+Links/Rechts Zu einem anderen Display wechseln
Mod+Shift+←/→ Fenster zu einem anderen Display verschieben

System


Tasten Stacks
Mod+BackSpace sysakt
Mod+F1 Dieses Dokument anzeigen
Mod+F2 Tutorialvideos zu einem Thema ansehen
Mod+F3 Bildschirm/Display auswählen
Mod+F4 pulsemixer (Audiosteuerung)
Mod+F6 Transmission-Torrent-Client
Mod+F7 Transmission-Client über dmenu ein-/ausschalten
Mod+F8 E-Mails holen
Mod+F9 USB-Laufwerk/Festplatte oder Android mounten
Mod+F10 Nicht notwendiges Laufwerk oder Android unmounten
Mod+F11 Webcam anzeigen
Mod+F12 Tastaturzuordnungsskripte erneut ausführen
Mod+ Ein Emoji auswählen, um es in die Zwischenablage zu kopieren
Mod+Einfügen Snippet einfügen

Aufnahme (Screencast)


Mit Mod+Druck kannst du Screencastaufnahmen starten und beenden. Alle diese Aufnahmen werden mit Datum und Zeitstempeln versehen und in ~/Videos/scr/ gespeichert. Schau dir das Skript dmenurecord im .local/bin Verzeichnis an. Es gibt zahlreiche auskommentierte Funktionen, z. B. Aufnahmen mit Hardwarebeschleunigung. Mit Mod+Entf kannst du die Aufnahme auch beenden….

  • mit Mod+Pos1 kannst du Screenkey ein oder ausschalten.

Screenshot


Die Druck-Taste macht einen Screenshot und legt ihn in ~/Bilder/screenshots/ ab. Mit Umschalt+Druck kannst du weitere Aktionen im dmenu auswählen…

Andere Tasten

Manche Tastaturen haben zusätzliche Tasten (Play- und Pause, Bildschirmhelligkeit, E-Mail-, Webbrowser-Tasten usw.). Sie sind so zugeordnet, wie du es erwarten würdest.

Backup!


Kein Backup - kein Mitleid 😉 So lautet die goldene Backupregel. Ich halte nichts von komplizierten Backup-Mechanismen. Alles, was du brauchst, ist bereits integriert. Die Kurzfassung: “Öffne grsync als Administrator und erstelle regelmäßige Backups von deinem Root-Verzeichnis. Nutze die SARBS-Backup-Vorlage, bis du mit rsync vertraut bist.” Dann kannst du deine Backuproutine automatisieren und bist dir sicher, egal was passiert, deine Daten sind sicher. Vertrau mir, das ist ein gutes Gefühl und stärkt das Vertrauen ins System.

Alles, was du auf diesem System lernst, ist auf alle anderen Linux-Distributionen anwendbar. Ich nutze zwischenzeitlich in Windows und macOS lieber die Kommandozeile, wenn es um Effizienz und Produktivität geht.

Viel Spaß, euer Sergius

FAQs

SARBS Wiederherstellen

  • Dotfiles wiederherstellen:
    • Melde dich im TTY als root an
    • Führe SARBS aus und trage unter Nutzer deinen bestehenden Nutzernamen ein.
    • Dabei führt das Installationsskript eine komplette Installation aus und überschreibt alle Konfigurationsdateien (Dotfiles). Deine Nutzerdaten bleiben unberührt. ACHTUNG Von dir geänderte Dotfiles werden überschrieben!
  • Suckless-Tools wiederherstellen:
    • Alle Ordner im ~/.local/src/ Verzeichnis sind Programme, die SARBS aus Git-Repositories heruntergeladen, kompiliert und installiert hat. Um eines oder alle diese Programme neu zu installieren (oder zu aktualisieren), kannst du einfach das gesamte Verzeichnis (oder einzelne Programme) löschen und anschließend wie in Dotfiles wiederherstellen vorgehen. ACHTUNG das Dotfiles-Thema greift in diesem Fall auch.
  • Das ganze System ist hinüber 🤯😅 Kopf hoch, passiert den Besten!
    • In dem Fall hast du entweder ein Backup oder du versuchst über das TTY eins zu machen. Kein Backup, kein Mitleid
    • Vorgehen: Arch installieren und SARBS-Skript drüberlaufen lassen…

Meine Tastatur funktioniert nicht wie erwartet!

Wie oben erwähnt, nimmt SARBS einige Tastaturänderungen mit dem remaps-Skript vor. Diese Einstellungen können deine bevorzugten Einstellungen überschreiben, daher solltest du diese Datei öffnen und problematische Zeilen auskommentieren, wenn du Probleme hast.

Wie kopiere und füge ich ein?

Kopieren und Einfügen ist auf jedem System immer programmspezifisch. In den meisten grafischen Programmen sind Kopieren und Einfügen wie in Windows: Strg+C und Strg+V. Im Linux-Terminal sind diese Bindungen jedoch für andere, wichtigere Zwecke reserviert, daher kannst du man st ausführen, um zu sehen, wie du in meinem Terminal-Build kopieren und einfügen kannst.

Zusätzlich habe ich vim so eingestellt, dass es die Zwischenablage als Standardpuffer verwendet, was bedeutet, dass, wenn du in vim etwas yankst oder löschst, es auch in deiner System-Zwischenablage ist, sodass du es in dein Browserfenster usw. einfügen kannst. Du kannst auch Material, das aus anderen Programmen kopiert wurde, mit den typischen vim-Bindungen in vim einfügen.

Wie ändere ich den Hintergrund/das Wallpaper?

Schön dass du fragst. Öffne mit Mod+r den Dateimanager, navigiere zu /Bilder/Hintergrundbilder/ und drücke die Taste b

Wie ändere ich das Farbschema?

Das Farbschema passt sich automatisch an den Hintergrund an.

Wie richte ich meine E-Mail ein?

SARBS wird mit mutt-wizard geliefert, der die Möglichkeit bietet, alle deine E-Mails zu empfangen und zu senden und alles offline im Terminal zu speichern, ohne dass ein Browser erforderlich ist. Du kannst E-Mail-Konten hinzufügen, indem du:

# lies die Manual
man mw

Sobald du deine E-Mail-Adresse(n) erfolgreich hinzugefügt hast, kannst du deine E-Mails mit neomutt öffnen, das auch auf Mod+e gebunden ist. Du kannst deine E-Mails synchronisieren, indem du Mod+F8 drückst, und du kannst einen Cronjob einrichten, um E-Mails alle 10 Minuten zu synchronisieren, indem du mw -t 10 ausführst.

Du möchtest möglicherweise auch pam-gnupg-git installieren, das so eingerichtet werden kann, dass dein GPG-Schlüssel beim Login automatisch entsperrt wird, wodurch du vermeiden kannst, ein Passwort zum Synchronisieren und Senden einzugeben, während dein Passwort sicher und verschlüsselt auf deinem Rechner bleibt.

Wie richte ich meine Musik ein?

Standardmäßig geht mpd, der Musik-Daemon, davon aus, dass ~/Musik dein Musikverzeichnis ist. Dies kann in ~/.config/mpd/mpd.conf geändert werden. Wenn du Musik zu deinem Musikordner hinzufügst, musst du möglicherweise mpc up im Terminal ausführen, um die Datenbank zu aktualisieren. mpd wird von ncmpcpp gesteuert, das über Mod+m zugänglich ist.

Wie aktualisiere ich SARBS?

SARBS wird als Git-Repository in deinem Home-Verzeichnis bereitgestellt. Du kannst es als solches verwenden, um Änderungen vom Remote-Repository abzurufen, zu vergleichen und zu mergen. Wenn du das nicht tun möchtest oder nicht weißt, wie man Git verwendet, kannst du das Skript tatsächlich einfach erneut ausführen (als root) und SARBS neu installieren. Es wird automatisch eine bestehende Installation aktualisieren, wenn du denselben Benutzernamen auswählst. Dies überschreibt jedoch die ursprünglichen Konfigurationsdateien, einschließlich der von dir vorgenommenen Änderungen, aber dies ist ein einfacherer brutaler Ansatz, der auch alle neuen Abhängigkeiten installiert.